Stiftung Bildung für Thüringen
Chance für Schüler der 10. Klassen
Donnerstag, 29. August 2019, 18:10 Uhr
Rund 100 Gäste erwartet die Stiftung Bildung für Thüringen auf ihrer Auftaktveranstaltung am 7. September 2019 um 10 Uhr in der Fachhochschule Erfurt. Im zwölften Durchgang des Stipendiatenprogramms werden dieses Jahr 31 begabte Stipendiatinnen und Stipendiaten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich aufgenommen....
Nach der Begrüßung durch Anke Schröpfer, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, geben einige Kooperationspartner Einblick in ihre Programmangebote.
Das Stipendiatenprogramm fördert engagierte Jugendliche und gibt ihnen die Chance zur persönlichen Entfaltung. Wir wollen die verschiedenen Thüringer Hochschulen und MINT-Studiengänge sowie Wissenschaftsinstitute bekannter machen und berufliche Karrierewege in Thüringer Unternehmen aufzeigen, so Anette Morhard, Vorstandsmitglied der Stiftung Bildung für Thüringen. Mit dem Ziel, die Studienanfängerzahlen in diesen Fächern zu erhöhen und damit dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken, wurden vorrangig Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Noten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ausgewählt.
In einem zweijährigen Förderprogramm werden die Jugendlichen interessante Angebote wie Hochschul- und Betriebserkundungen, die Arbeit in Fachlaboren der Fachhochschulen sowie den Besuch eines Forschungslabors des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) erleben. Das Planspiel POL&IS (Politik und internationale Sicherheit) gehört ebenso zum Programm wie eine Fahrt nach Berlin in den Deutschen Bundestag.
Im zweiten Jahr erfolgt eine Kooperation mit ja.m – Jugend aktiv Mitteldeutschland – Verein zur Eliteförderung der Jugend e. V., der besonders auf die Persönlichkeits-entwicklung und die Karriereplanung in der individuellen Entfaltung Wert legt.
Das entstandene Alumninetzwerk der Stiftung Bildung für Thüringen gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, Kontakt zu jungen Studierenden und Auszubildenden herzustellen und authentische Informationen über unterschiedliche Ausbildungsberufe und Studiengänge zu erhalten.
Wie können sich die Schülerinnen und Schüler bewerben?
Voraussetzung für eine Teilnahme am Stipendiatenprogramm ist ein Notendurchschnitt von 1,8 in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Interessierte Thüringer Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse an Gymnasien oder Beruflichen Gymnasien sind jedes Jahr aufgerufen, ihre Bewerbungsunterlagen postalisch an die Stiftung Bildung für Thüringen zu senden.
Autor: ikNach der Begrüßung durch Anke Schröpfer, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, geben einige Kooperationspartner Einblick in ihre Programmangebote.
Das Stipendiatenprogramm fördert engagierte Jugendliche und gibt ihnen die Chance zur persönlichen Entfaltung. Wir wollen die verschiedenen Thüringer Hochschulen und MINT-Studiengänge sowie Wissenschaftsinstitute bekannter machen und berufliche Karrierewege in Thüringer Unternehmen aufzeigen, so Anette Morhard, Vorstandsmitglied der Stiftung Bildung für Thüringen. Mit dem Ziel, die Studienanfängerzahlen in diesen Fächern zu erhöhen und damit dem drohenden Fachkräftemangel entgegen zu wirken, wurden vorrangig Schülerinnen und Schüler mit sehr guten Noten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ausgewählt.
In einem zweijährigen Förderprogramm werden die Jugendlichen interessante Angebote wie Hochschul- und Betriebserkundungen, die Arbeit in Fachlaboren der Fachhochschulen sowie den Besuch eines Forschungslabors des DLR (Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) erleben. Das Planspiel POL&IS (Politik und internationale Sicherheit) gehört ebenso zum Programm wie eine Fahrt nach Berlin in den Deutschen Bundestag.
Im zweiten Jahr erfolgt eine Kooperation mit ja.m – Jugend aktiv Mitteldeutschland – Verein zur Eliteförderung der Jugend e. V., der besonders auf die Persönlichkeits-entwicklung und die Karriereplanung in der individuellen Entfaltung Wert legt.
Das entstandene Alumninetzwerk der Stiftung Bildung für Thüringen gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, Kontakt zu jungen Studierenden und Auszubildenden herzustellen und authentische Informationen über unterschiedliche Ausbildungsberufe und Studiengänge zu erhalten.
Wie können sich die Schülerinnen und Schüler bewerben?
Voraussetzung für eine Teilnahme am Stipendiatenprogramm ist ein Notendurchschnitt von 1,8 in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Interessierte Thüringer Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse an Gymnasien oder Beruflichen Gymnasien sind jedes Jahr aufgerufen, ihre Bewerbungsunterlagen postalisch an die Stiftung Bildung für Thüringen zu senden.
Drucken ...