Vorlesungsreihe mit Dr. Bodo Seidel: "Literatur und Religion"
29.06.2022, 18.00 - 19.30 Uhr
In dieser Veranstaltung wird versucht werden, die vielfältigen und sehr komplexen Verknüpfungen von Religion und Literatur darzustellen. Welche sind dieser Art? Das ist eigentlich in seiner Vielfalt unüberschaubar. Wir widmen uns natürlich den klassischen Themen: Goethes Faust; Mephisto taucht da auf. Aber auch bei Bulgakow und anderswo. Jedoch soll es keine Beschränkung auf die klassische Literatur geben. Wir beginnen vielmehr mit der jüngst erschienen Literatur: Daniel Speck: Piccola Sicilia und Jaffa Road.
Bei all den vielfältigen Erörterungen ist die Gefahr einer sehr ausufernden Passage gegeben. Das "Flußbett" des Themas wird vielleicht immer breiter, je länger die Dauer der Sichtung währt. Vielleicht wird es dadurch auch interessanter. Systematisierungen sind schwer möglich. Die ordnenden Themenerklärungen wie zum Beispiel "Jesus Christus in der Literatur" (klassische Darstellung bei Karl-Joseph Kuschel) sind beileibe nicht das einzige. "Das Pfarrhaus in der Vielfalt seiner Darstellung" gehört ebenfalls dazu. Zum Beispiel Lennacker von Ina Seidel. Oder die "Heiligen" in der Kirchengeschichte (Franz Werfel: Bernadette).
Man denkt auch sehr schnell an den Großinquisitor bei Michail Dostojewskij. Jedoch widmen wir uns auch Tolstoi, Pasternak, Joseph Roth, Heinrich Böll, Stefan Andres, Manfred Hausmann, Walter Jens, Dschingis Aitmatow, Nagib Machfus und auch Stanislaw Lem. Was alles zu schaffen ist in den Wochen, ist heute noch unklar. Beginnen werden wir mit Daniel Speck.
Der Dozent Dr. habil. Seidel ist Experte für alttestamentliche Bibelwissenschaft und Islamwissenschaft und ausgewiesener Fachmann für klassische Literatur. Seit Jahren hält er auf diesem Gebiet Fachvorträge an der Kreisvolkshochschule und bei der Stadtbibliothek Nordhausen. Dr. Seidel leitet einen regionalen Lesezirkel.
Die Gebühr von je 4 Euro wird vor Ort erhoben.
Bei all den vielfältigen Erörterungen ist die Gefahr einer sehr ausufernden Passage gegeben. Das "Flußbett" des Themas wird vielleicht immer breiter, je länger die Dauer der Sichtung währt. Vielleicht wird es dadurch auch interessanter. Systematisierungen sind schwer möglich. Die ordnenden Themenerklärungen wie zum Beispiel "Jesus Christus in der Literatur" (klassische Darstellung bei Karl-Joseph Kuschel) sind beileibe nicht das einzige. "Das Pfarrhaus in der Vielfalt seiner Darstellung" gehört ebenfalls dazu. Zum Beispiel Lennacker von Ina Seidel. Oder die "Heiligen" in der Kirchengeschichte (Franz Werfel: Bernadette).
Man denkt auch sehr schnell an den Großinquisitor bei Michail Dostojewskij. Jedoch widmen wir uns auch Tolstoi, Pasternak, Joseph Roth, Heinrich Böll, Stefan Andres, Manfred Hausmann, Walter Jens, Dschingis Aitmatow, Nagib Machfus und auch Stanislaw Lem. Was alles zu schaffen ist in den Wochen, ist heute noch unklar. Beginnen werden wir mit Daniel Speck.
Der Dozent Dr. habil. Seidel ist Experte für alttestamentliche Bibelwissenschaft und Islamwissenschaft und ausgewiesener Fachmann für klassische Literatur. Seit Jahren hält er auf diesem Gebiet Fachvorträge an der Kreisvolkshochschule und bei der Stadtbibliothek Nordhausen. Dr. Seidel leitet einen regionalen Lesezirkel.
Die Gebühr von je 4 Euro wird vor Ort erhoben.
Termin:
29.06.2022, 18.00 - 19.30 Uhr
Ort:
Kreisvolkshochschule Nordhausen, Grimmelallee 60, Raum 32
Veranstalter:
Kreisvolkshochschule Nordhausen, 03631 60910, post@vhs-nordhausen.de
Kontakt:
03631 60910, post@vhs-nordhausen.de
weitere Infos:
028