eic kyf msh nnz uhz tv nt
Sa, 09:26 Uhr
10.08.2019
Warum der Wind vor Gewittern auffrischt

Gewitterbote Wind

Wenn ein Gewitter aufzieht, nimmt der Wind oft sprunghaft bis auf Sturmstärke zu und es ist ein deutlicher Temperaturrückgang spürbar. Wie dieses Phänomen entsteht und welche Bedeutung es hat, erklärt Matthias Habel, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline.


Kaltluft macht Front


Machen sich Tiefdruckgebiete mit ihren Fronten auf den Weg und vertreiben die sommerliche Wärme, entstehen häufig Gewitter. Mit diesen zusammen treten oft Sturm- und Orkanböen, Starkniederschläge sowie Hagel auf. „Die kräftigen Winde, die wir am Boden spüren, sind aus großer Höhe in Richtung Boden fallende Abwinde aus der Gewitterwolke. Wir Meteorologen bezeichnen diese auch als ‚Outflow‘.

Anzeige symplr
Bei starken Gewittern geht die Böenfront einher mit einer markant ausgeprägten Wolke.“, erklärt Habel. „Sie zeigt den vorderen Randbereich der aus der Gewitterwolke hinausströmenden Kaltluft an und erinnert in ihrer Form an eine riesige Walze. Daher nennen wir diese Wolke „Böenwalze“. Dabei schieben sich die kalten Abwinde keilförmig unter die wärmere Luft, wodurch diese dann kondensiert. Die dadurch entstehenden Wolken trennen die abwärts gerichtete Kaltluft von der in das Gewitter strömenden feuchten Warmluft. Mit dem Durchzug der Böenfront frischt der Wind meist stürmisch auf und kräftige Regengüsse lassen nicht lange auf sich warten.“

Vor dem Abwind steht der Aufwind


Ein Gewitter kann sich nur dann bilden, wenn warme und feuchte Luft in höhere Luftschichten transportiert wird. Es braucht also kräftige Aufwinde. Die warme und feuchte Luft kondensiert während des Aufstieges, es entstehen Tropfen, die immer größer werden. Wenn sie schwer genug sind, dass der Aufwind sie nicht mehr in der Luft halten kann, fallen sie als Platzregen oder Hagel Richtung Boden. Dabei wird aus der Höhe kalte Luft mitgerissen, die unten aufprallt und sich in jede Richtung ausbreiten kann. Dies nennen wir Meteorologen „Outflow“. Die kühle Luft des Outflows wiederum zwingt die wärmere Luft zum Aufstieg und kann so das Gewitter ein Weile lang nähren oder sogar zur Bildung neuer Gewitterwolken führen. Je stärker der Aufwind eines Gewitters, umso heftiger sind die Wettererscheinungen. Sieht man eine beeindruckende Böenwalze heranrollen, ist ein heftiges Donnerwetter meist nicht weit.
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr