So, 08:40 Uhr
10.01.2021
Wirtschaftsrat Thüringen fordert eine Task Force zur Bildung- u. Digitalpolitik
Digitales Desaster 2.0 in Thüringer Schulen beenden!
Das digitale Desaster an Thüringer Schulen startete mit Jahresbeginn 2021 in seine zweite Runde: Unzureichend informierte Eltern, eine schlecht bis zeitweise gar nicht erreichbare Thüringer Schulcloud, keine digitalen Unterrichtseinheiten, wieder einmal mit dem Lernstoff alleingelassene Schüler und Eltern...
Der Wirtschaftsrat Thüringen fordert daher die Einsetzung einer ressortübergreifenden Task Force aus Spezialisten der Thüringer Ministerien für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie Bildung, Jugend und Sport und der Digitalagentur Thüringen. Es müsse in einem Aktionsplan die digitale Schule entwickelt und parallel mit dessen konkreter Umsetzung begonnen werden. Und zwar JETZT, schnell und nachhaltig, denn die Transformation der Arbeitswelt durch die Digitalisierung erfordert auch in Schulen völlig neue Konzepte und digitale Lernstrategien. Und dies völlig unabhängig von jeder Pandemie!, mahnt der Thüringer Wirtschaftsratsvorsitzende zur Eile.
Es trifft aktuell insbesondere die Schüler in den Abschlussjahrgängen. Ebenso betrifft es jedoch auch die Unternehmen, die gerade jetzt Mitarbeiter brauchen, die sich trotz Homeschooling auf ihre Arbeitsaufgaben konzentrieren können, um auch im Homeoffice leistungsfähig zu bleiben. Und es betrifft unseren Wirtschaftsstandort, der auf gut ausgebildeten Fachkräftenachwuchs angewiesen ist, zeigt Mihajlo Kolakovic die Notwendigkeit des sofortigen Handelns auf.
Zum Landesverband Thüringen im Wirtschaftsrat Deutschland
In den vier Sektionen Ost-, Süd-, West- und Nordthüringen sowie den drei Stadtsektionen Erfurt, Jena-Saalfeld und Weimar des Thüringer Landesverbandes pflegen die Mitglieder den Dialog mit der Regional- und Landespolitik. Zudem agieren sechs Landesfachkommissionen in den Bereichen Internet und Digitale Wirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Wirtschaft und Innovation, Energiepolitik, Personal, Gesellschaft und Soziales sowie Steuern, Haushalt und Finanzen für den fachlichen Austausch mit der Politik.
→ Druckversion
digital
Es wäre Zeit genug gewesen, aus den Erfahrungen des Lockdowns im Frühjahr 2020 Szenarien abzuleiten, technische Voraussetzungen nachzubessern und Maßnahmepläne umsetzbar vorzubereiten, zeigt sich Mihajlo Kolakovic, Vorsitzender des Landesverbandes Thüringen im Wirtschaftsrat der CDU enttäuscht über die Handlungsergebnisse der verantwortlichen Ressorts. Unser bereits Anfang August 2020 an alle Landtagsfraktionen und Ressortveranwortlichen übergebener Brandbrief mit Handlungsempfehlungen wurde bedauerlicherweise nicht ernstgenommen.Der Wirtschaftsrat Thüringen fordert daher die Einsetzung einer ressortübergreifenden Task Force aus Spezialisten der Thüringer Ministerien für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie Bildung, Jugend und Sport und der Digitalagentur Thüringen. Es müsse in einem Aktionsplan die digitale Schule entwickelt und parallel mit dessen konkreter Umsetzung begonnen werden. Und zwar JETZT, schnell und nachhaltig, denn die Transformation der Arbeitswelt durch die Digitalisierung erfordert auch in Schulen völlig neue Konzepte und digitale Lernstrategien. Und dies völlig unabhängig von jeder Pandemie!, mahnt der Thüringer Wirtschaftsratsvorsitzende zur Eile.
Es trifft aktuell insbesondere die Schüler in den Abschlussjahrgängen. Ebenso betrifft es jedoch auch die Unternehmen, die gerade jetzt Mitarbeiter brauchen, die sich trotz Homeschooling auf ihre Arbeitsaufgaben konzentrieren können, um auch im Homeoffice leistungsfähig zu bleiben. Und es betrifft unseren Wirtschaftsstandort, der auf gut ausgebildeten Fachkräftenachwuchs angewiesen ist, zeigt Mihajlo Kolakovic die Notwendigkeit des sofortigen Handelns auf.
Zum Landesverband Thüringen im Wirtschaftsrat Deutschland
In den vier Sektionen Ost-, Süd-, West- und Nordthüringen sowie den drei Stadtsektionen Erfurt, Jena-Saalfeld und Weimar des Thüringer Landesverbandes pflegen die Mitglieder den Dialog mit der Regional- und Landespolitik. Zudem agieren sechs Landesfachkommissionen in den Bereichen Internet und Digitale Wirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Wirtschaft und Innovation, Energiepolitik, Personal, Gesellschaft und Soziales sowie Steuern, Haushalt und Finanzen für den fachlichen Austausch mit der Politik.
← zum Nachrichtenüberblick
Kommentare
10.01.2021, 09.27 Uhr
Sonnenschein2014 | Genau,Spezialisten müssen ran ....
Wie Uwe Steimle in seinem letzten Video humorvoll beschreibt.
Ein Bildungsminister könnte auch mal ein ausgebildeter Lehrer sein,Landwirtschaftsminister mal Vorkenntnisse als Bauer,Wirtschaftsminister Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn kennt,Gesundheitsminister wäre mal ein Arzt gut und für Verteidigungsministerium mal ein ausgebildeter Soldat und nicht eine Hausfrau.
Einfach mal mehr Bezug zu Ihren Aufgaben.
So ist es zumindest meist im täglichen Leben.
Ein Bildungsminister könnte auch mal ein ausgebildeter Lehrer sein,Landwirtschaftsminister mal Vorkenntnisse als Bauer,Wirtschaftsminister Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn kennt,Gesundheitsminister wäre mal ein Arzt gut und für Verteidigungsministerium mal ein ausgebildeter Soldat und nicht eine Hausfrau.
Einfach mal mehr Bezug zu Ihren Aufgaben.
So ist es zumindest meist im täglichen Leben.
14 | 4 Login für Vote
10.01.2021, 10.58 Uhr
Sonnenschein2014 | Wie beim BER...
Ist auch eine Ursache ,warum ein Flughafenbau so aus dem Ruder lief !
Abgesehen davon ,das sich einige durch hinauszögern solcher Vorhaben,auch noch bereichern können.
Dank Steuerzahler.
Abgesehen davon ,das sich einige durch hinauszögern solcher Vorhaben,auch noch bereichern können.
Dank Steuerzahler.
5 | 4 Login für Vote
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.