Do, 09:31 Uhr
05.01.2023
Gewässerschutz
Baumpflanzungen für besseres Wasser und Klima
Gewässerunterhaltungsverbände haben entlang von Flüssen im Norden Thüringens an einer Strecke von rund acht Kilometern über 1000 neue Bäume gepflanzt. Sie wurden dabei vom Umweltministerium im Rahmen der Niedrigwasserstrategie mit rund 80.000 Euro unterstützt...
Die Erlen, Weiden und Schwarzpappeln sollen Teile der Leine, Helme, Helbe und Unteren Unstrut besser beschatten. Dadurch wird das Wasser kühler und sauerstoffreicher und damit robuster gegenüber Trocken- und Dürrephasen.
,,Wir wissen, wie kostbar das Wasser in unseren Flüssen ist – gerade in Trockenperioden. In Zeiten der Klimakrise und vermehrter Extremwetterereignisse wie Dürren, wollen wir die Ressource Wasser besser schützen. Deshalb geben wir Flüssen möglichst nicht nur mehr Raum, sondern auch mehr Schatten., so Umweltstaatssekretär Burkhard Vogel
Aufnahmen der Niederbösa im Kyffhäuserkreis (Foto: Gewässerunterhaltungsverband (GUV) Helme, Ohne, Wipper)
Baum- oder Gehölzsäume verbessern die Gewässerökologie, stärken die Vernetzung von Biotopen und binden CO². Lokale Partner für die Pflanzaktion vor Ort waren die Gewässerunterhaltungsverbände im Bereich der Leine, Helme, Helbe und Untere Unstrut.
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) begleitet die Pflanzungsprojekte zudem durch ein langfristiges Monitoring. Die im Mai 2022 vom Umweltministerium vorgestellte Niedrigwasserstrategie bereitet die Thüringer Regionen besser auf Trockenheit und Dürre vor. Dabei geht es um bessere Prognosegrundlagen und passende Problemlösungen zur besseren Klimaanpassung. Thüringen ist neben Brandenburg erst das zweite Bundesland mit einer landesweiten Strategie. Die Niedrigwasserstrategie und weitere Informationen finden Sie unter: https://umwelt.thueringen.de/themen/top-themen/trockenheit-niedrigwasser/niedrigwasser
Autor: redDie Erlen, Weiden und Schwarzpappeln sollen Teile der Leine, Helme, Helbe und Unteren Unstrut besser beschatten. Dadurch wird das Wasser kühler und sauerstoffreicher und damit robuster gegenüber Trocken- und Dürrephasen.
,,Wir wissen, wie kostbar das Wasser in unseren Flüssen ist – gerade in Trockenperioden. In Zeiten der Klimakrise und vermehrter Extremwetterereignisse wie Dürren, wollen wir die Ressource Wasser besser schützen. Deshalb geben wir Flüssen möglichst nicht nur mehr Raum, sondern auch mehr Schatten., so Umweltstaatssekretär Burkhard Vogel

Baum- oder Gehölzsäume verbessern die Gewässerökologie, stärken die Vernetzung von Biotopen und binden CO². Lokale Partner für die Pflanzaktion vor Ort waren die Gewässerunterhaltungsverbände im Bereich der Leine, Helme, Helbe und Untere Unstrut.
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) begleitet die Pflanzungsprojekte zudem durch ein langfristiges Monitoring. Die im Mai 2022 vom Umweltministerium vorgestellte Niedrigwasserstrategie bereitet die Thüringer Regionen besser auf Trockenheit und Dürre vor. Dabei geht es um bessere Prognosegrundlagen und passende Problemlösungen zur besseren Klimaanpassung. Thüringen ist neben Brandenburg erst das zweite Bundesland mit einer landesweiten Strategie. Die Niedrigwasserstrategie und weitere Informationen finden Sie unter: https://umwelt.thueringen.de/themen/top-themen/trockenheit-niedrigwasser/niedrigwasser
Kommentare
N. Baxter
05.01.2023, 10.52 Uhr
gute Sache
und ein toller erster Anfang. Es müssten leider eben noch viel viel mehr sein...
2
2
Login für Vote
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.