Mo, 08:05 Uhr
16.09.2024
Mehr Verkehrskontrollen in ganz Thüringen
Sicher leben und am Leben bleiben
In dieser Woche beteiligt sich Thüringen an einer Kampagne zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr. Das Ziel ist der "Vision Zero", also NULL getöteten Personen im Straßenverkehr näher zu kommen...
Das Netzwerk ROADPOL und die beteiligten Mitgliedstaaten engagieren sich jedes Jahr im Rahmen der ROADPOL "Safety Days" (RSD) für die Förderung einer sicheren Teilnahme am Straßenverkehr und gegenseitiger Toleranz der einzelnen Teilnehmenden.
Zu den häufigsten Ursachen von Verkehrsunfällen gehören unter anderem Ablenkung bzw. Unaufmerksamkeit und überhöhte Geschwindigkeit. Die Folgen dieser Verkehrsunfälle können umso schwerwiegender sein, wenn Verkehrsteilnehmende sich rücksichtslos oder sogar aggressiv verhalten. Aggression wird oft als schnelles Fahren oder (Aus)-Bremsen wahrgenommen.
Daher startet die Kampagne mit dem Hauptthema aggressives Verhalten im Straßenverkehr mit folgenden Schwerpunkten:
Vor diesem Hintergrund werden die Landespolizeiinspektionen und Autobahninspektion im oben genannten Zeitraum, insbesondere am 18. September 2024, verstärkte Kontrollmaßnahmen thüringenweit durchführen.
Unser Ziel ist es, alle Verkehrsteilnehmenden auf gefährliche Verhaltensweisen aufmerksam zu machen und für die eigene Verantwortung im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Die Rolle der Polizei stellt dabei einen wesentlichen und unverzichtbaren Faktor zur Steigerung der Verkehrssicherheit dar.
Autor: redDas Netzwerk ROADPOL und die beteiligten Mitgliedstaaten engagieren sich jedes Jahr im Rahmen der ROADPOL "Safety Days" (RSD) für die Förderung einer sicheren Teilnahme am Straßenverkehr und gegenseitiger Toleranz der einzelnen Teilnehmenden.
Zu den häufigsten Ursachen von Verkehrsunfällen gehören unter anderem Ablenkung bzw. Unaufmerksamkeit und überhöhte Geschwindigkeit. Die Folgen dieser Verkehrsunfälle können umso schwerwiegender sein, wenn Verkehrsteilnehmende sich rücksichtslos oder sogar aggressiv verhalten. Aggression wird oft als schnelles Fahren oder (Aus)-Bremsen wahrgenommen.
Daher startet die Kampagne mit dem Hauptthema aggressives Verhalten im Straßenverkehr mit folgenden Schwerpunkten:
- Riskante Verhaltensweisen
- Alkohol und Drogen im Straßenverkehr
- das Verhalten junger Fahranfängerinnen und Fahranfängern einschließlich illegaler Straßenrennen
Vor diesem Hintergrund werden die Landespolizeiinspektionen und Autobahninspektion im oben genannten Zeitraum, insbesondere am 18. September 2024, verstärkte Kontrollmaßnahmen thüringenweit durchführen.
Unser Ziel ist es, alle Verkehrsteilnehmenden auf gefährliche Verhaltensweisen aufmerksam zu machen und für die eigene Verantwortung im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Die Rolle der Polizei stellt dabei einen wesentlichen und unverzichtbaren Faktor zur Steigerung der Verkehrssicherheit dar.