Do, 10:29 Uhr
14.11.2024
Thüringer Landesamt für Statistik
Inflationsrate in Thüringen im Oktober
Die Verbraucherpreise in Thüringen erhöhten sich im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,9 Prozent. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik stiegen die Preise ebenfalls im Vergleich zum Vormonat um 0,3 Prozent...
Der Verbraucherpreisindex erreichte einen Indexstand von 121,1 (Basis 2020=100).
Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Hauptgruppe der Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör am stärksten mit -1,8 Prozent, gefolgt von den Kosten für Post und Telekommunikation (-1,4 Prozent). Im Jahresvergleich verbuchten jedoch andere Waren und Dienstleistungen (+6,4 Prozent) sowie Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen (+5,8 Prozent) weiterhin einen Anstieg. Im Vergleich zum Vormonat haben sich die beiden Hauptgruppen jedoch nahezu konstant gehalten.
Zusammen mit der Hauptgruppe Freizeit, Unterhaltung und Kultur reduzierte sich der Verbraucher- preis der Möbel, Leuchten, Geräte und anderem Haushaltszubehör am deutlichsten mit einem Mi- nus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Gegensatz dazu erhöhten sich die Preise des Bildungswesens (+1,5 Prozent) sowie die Preise der alkoholischen Getränke und Tabakwaren (+1,1 Prozent) am stärksten.
Autor: redDer Verbraucherpreisindex erreichte einen Indexstand von 121,1 (Basis 2020=100).
Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Hauptgruppe der Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör am stärksten mit -1,8 Prozent, gefolgt von den Kosten für Post und Telekommunikation (-1,4 Prozent). Im Jahresvergleich verbuchten jedoch andere Waren und Dienstleistungen (+6,4 Prozent) sowie Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen (+5,8 Prozent) weiterhin einen Anstieg. Im Vergleich zum Vormonat haben sich die beiden Hauptgruppen jedoch nahezu konstant gehalten.
Zusammen mit der Hauptgruppe Freizeit, Unterhaltung und Kultur reduzierte sich der Verbraucher- preis der Möbel, Leuchten, Geräte und anderem Haushaltszubehör am deutlichsten mit einem Mi- nus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Im Gegensatz dazu erhöhten sich die Preise des Bildungswesens (+1,5 Prozent) sowie die Preise der alkoholischen Getränke und Tabakwaren (+1,1 Prozent) am stärksten.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentar hinzufügenEs gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.