eic kyf msh nnz uhz tv nt
Sa, 16:12 Uhr
21.05.2022
Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)

Was tun bei einem Behandlungsfehler?

Auch Ärzten können bei der Ausübung ihres Berufes Fehler unterlaufen. 2021 hat die UPD in knapp 5.000 Fällen zu vermuteten Behandlungsfehlern beraten. „Viele Patienten sind bei Problemen nach der Behandlung verunsichert, ob eventuell fehlerhaft behandelt wurde“, sagt Heike Morris, juristische Leiterin der UPD...

Heike Morris berät zu Behandlungsfehlern (Foto: UPD) Heike Morris berät zu Behandlungsfehlern (Foto: UPD)


Wenn ein Arzt gegen die aktuellen, anerkannten Facharztstandards der ärztlichen Heilkunst verstoßen hat, spricht man von einem Behandlungsfehler. Zudem muss durch den Verstoß ein Schaden beim Patienten entstanden sein.

Welche Beweise gibt es?
Ein Behandlungsfehler kann nicht nur bei der Diagnose oder Therapie auftreten. Er kann alle ärztlichen Tätigkeitsbereiche betreffen und schließt das gesamte medizinische Personal in einer Praxis oder Klinik mit ein. „Die Beweislast liegt grundsätzlich beim Patienten“, erklärt Heike Morris. „Er muss nachweisen, dass zum Beispiel der Arzt einen Fehler gemacht hat.“

Die Frage, ob ein Behandlungsfehler vorliegt, kann in der Regel nur durch ein medizinisches Gutachten geklärt werden. Die Patientenakte bildet die Grundlage der Begutachtung. Sie haben als Patient das Recht, sich eine Kopie Ihrer Patientenakte aushändigen zu lassen.

Sie haben Fragen zum Thema? Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) hilft professionell und kostenfrei unter der Nummer 0800 011 77 22. Infos unter www.patientenberatung.de

Anzeige symplr
Hier gibt es Hilfe
Die Krankenkassen sollen ihre Versicherten bei der Klärung eines Behandlungsfehlerverdachts unterstützen. Voraussetzung ist, dass die Kasse die betreffende Behandlung mindestens teilweise bezahlt hat. In der Regel erstellt der Medizinische Dienst dann ein Gutachten, das zu dem Vorwurf des Behandlungsfehlers Stellung bezieht. Auch die Landesärztekammern, beziehungsweise Landeszahnärztekammern helfen weiter. Ihre Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen haben die Aufgabe, Konflikte zwischen Patient und Arzt außergerichtlich zu klären. Diese Verfahren sind jedoch für alle Beteiligten freiwillig.

Über den rechtlich verbindlichen Anspruch von Schadenersatz und Schmerzensgeld sowie dessen Höhe kann ausschließlich ein gerichtliches Verfahren entscheiden. Die Partei, die verliert, trägt sämtliche Verfahrenskosten für beide Seiten. „Geht es dem Patienten darum, den Arzt für seinen Fehler zu sanktionieren, so ist ein straf- oder berufsrechtliches Verfahren nötig.“
Autor: red

Kommentare
tannhäuser
21.05.2022, 23.37 Uhr
Das wird noch interessant...
...weitere Gedanken verkneife ich mir.

Aber die Krankenkassen waren schlau genug, keine Impfempfehlungen zu propagieren.

Nun können sie reinen Gewissens Geschädigte bei Klagen unterstützen, die nicht an Long Covid, sondern Impfschäden leiden und genau diesen Unterschied feststellen lassen.

Mehr schreibe ich erst mal nicht zum diesem Thema. Das wird demnächst sowieso wieder akut, denn Lauterbach kann nicht verwinden, dass die Ungeimpften nicht wie von ihm nostradamisiert im März gestorben sind.

Viel Spaß beim Dauerboostern, der Dreck muss in die Körper, bevor er verdirbt und Ampullen-Nachschub für fast eine Milliarde hat Josef...Sorry...Karl auch schon geordert.
HisMastersVoise
22.05.2022, 12.29 Uhr
Es nervt !!
Wenn man sich die Mühe machen würde, den Hintergrund des Artikels verstehen zu wollen, müsste nicht ständig das Coronathema überall hinein gerührt werden. Hier geht es um die Erkenntnis, dass die Damen und Herren in weiss auch als Halbgötter manchmal Fehler machen, welche die Lage der Patienten sehr viel schlimmer machen. Es geht hier um die Ahndung der Folgen von für den Patienten sinnlose Operationen, welche ausschließlich die Sozialkassen leeren und die Kassen der Kliniken füllen. Es geht hier um die Frage, ob ein Patient als Mensch behandelt wird oder nur eine möglichst große Euro-Zahl auf der Stirn trägt. Natürlich passieren auch Medizinern Fehler. Aber es gibt einen Unterschied zwischen einem kleinen Mißgeschick und dem lebensverändernden Kunstfehler. Leider muß der Gutachter, welcher vor Gericht einen solchen Kunstfehler zugibt, erst geboren werden. Darum geht es im Artikel und nicht um Coronarechthabites!!
DonaldT
22.05.2022, 12.36 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Bezug zum Artikel?
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr